Nach der Saison ist vor der Saison. Dazwischen liegt das große Aufräumen. Mehr als 60 Naturerlebnis-Stationen wollen winterfest gemacht werden. Klar, dass die Mitarbeiter vom Barfußpark da nach Saisonende nochmal tüchtig anpacken. Man merkt, das Team ist in diesem Super-Sommer zusammen gewachsen. 70.000 Besucherinnen und Besucher fanden in der zweiten Saison ihren Weg in den größten Barfußpark Brandenburgs. Parkpfleger Alfred ist dankbar, dass die allermeisten Gäste gut mit der Anlage umgehen. Die vielen positiven Rückmeldungen haben ihm an langen Tagen oft wichtige Schubkraft gegeben „Ich habe von so vielen Menschen, denen ich im Gelände begegnet bin, ein ‚Danke‘ gehört, vom 3-jährigen Kind bis zum Senior Mitte 80. Das war schön.“
Toll wäre, ergänzt Alfred noch, wenn die Besucher sich auch die Infotafeln vor den einzelnen Stationen in Ruhe durchlesen. Hier steht genau beschrieben, wie z.B. die Kokoskuss-Folter oder die Summsteine optimal zu benutzen sind. Und außerdem, so Alfred augenzwinkernd, ist die Einstimmung doch Teil der Entschleunigung.
Wie soll ich meinen Füßen nun erklären, dass die große Sommer-Party 2018 vorbei ist?
Nach ihren persönlichen Saison-Highlights gefragt, strahlen alle beim Gedanken an die Gäste und ihre Kollegen. So auch Sarah: „Mein Highlight war (…) die tolle Zusammenarbeit im Team. Viele der Kollegen sind mir richtig ans Herz gewachsen. Ich freue mich schon auf ein Wiedersehen. Cora geht es ähnlich: Man fühlt sich stets willkommen, aufgehoben und sehr wohl. Ich freue mich immer auf die Arbeit und bin schon sehr gespannt auf die nächste Saison.“ Auch in dem kleinen Café sind alle MitarbeiterInnen nach Kräften immer wieder über sich hinaus gewachsen. So wie Lena: „Mein Highlight der Saison 2018, waren die die vielen glücklichen Gäste. Egal wie stressig es auch war – wenn man einem lächelnden Kind eine Puderzuckerwaffel in die Hand gibt und dich das Elternteil glücklich ansieht, leise „danke“ flüstert, weil es nun tatsächlich auch mal Pause hat – weiß man, dass man genau Das richtige tut, genau am richtigen Ort ist und es kein besseres Gefühl gibt.“ Und was war – gerade an den Wochenenden – immer ein Andrang am Café… Josie erinnert sich: „Also mir ist als eine schöne Erinnerung die Waldgeisternacht in Erinnerung geblieben und allgemein die Arbeit im Café. Denn obwohl es auch sehr anstrengend war, war es immer auch sehr lustig und spaßig.“ Für Anne, die an der Kasse im Einsatz war, waren die Besucher die größte Freude. „Extrem freundlich und was mich total fasziniert hat, aus vielen verschiedenen Ländern. Da haben sich viele Gespräche ergeben und man ist immer mit einem Lächeln im Gesicht nach Hause gefahren. Allgemein ein ganz besonderes Flair und Arbeitsfeeling im Barfußpark!“
Die Beelitzer Barfüße zu Besuch in den Heilstätten
Nach der großen Aufräumerei zum Saisonende gehen die Beelitzer Barfüße am Tag der Deutschen Einheit auf eine geführte Tour durch die Beelitzer Heilstätten bei ihren Nachbarn von baum & zeit. Routiniert und packend führt der erfahrene Guide Jegor Friebus in die Zeit der Entstehung der Heilstätten. Und von da entlang der einzelnen Gebäude und Geschichten, durch Deutschlands größten „Bonsaiwald“ (Primärwald) wieder in die Gegenwart. Gespannt hören alle zu, was Jegor über das Gelände und die Hoch-Zeit der Tuberkulose erzählt. Bis zu 10 Personen hat ein Tuberkulosekranker im damals stark wachsenden Berlin im Durchschnitt angesteckt. 5 – 9 Monate dauerte die „Lange Kur“, die jeder Kranke nur einmal im Leben bewilligt bekam. Entweder ging es danach zurück an die Maschinen, oder man galt als austherapiert.
Die Klinik war ihrer Zeit beeindruckend weit voraus. Die Anlagen verfügten über die erste Kraft-Wärme Kopplung und Fernheizung in Deutschland. Auf dem Gelände führen elektrisch betriebene Gefährte. Klar. Ruß und Feinstaub waren das letzte, was die Kranken brauchten. So wie Jegor Geschichte und Geschichten erzählt, kann man sich die Mischung aus strengem Regiment und Wellness lebhaft vorstellen. Einerseits war bereits damals klar, dass ein schönes Umfeld mit Sonnenlicht und Liegehallen, einem paradiesischen Garten und den sogenannten Beelitzer Alpen sich positiv auf die Genesung beiträgt. Andererseits waren die atmosphärisch weichen Faktoren eingebettet in einen straffen Tagesplan, der mit einer kalten Abreibung begann. Wer die Regeln verletzte, stahl, oder bei Tisch nicht aufaß, wurde gemaßregelt. Grobe Verstöße führten zum sofortigen Abbruch der Kur. Das Konzept schien damals (noch lange vor der Erfindung des Antibiotikums) aufzugehen: 9 von 10 der Kranken kehrten nach einem halben Jahr arbeitsfähig zurück.

Beim Essen im Landhotel Gustav bedankt sich Barfußpark-Inhaber Thomas Müller-Braun bei seinem Team, das die Saison vor Ort gestemmt hat.
Pläne schmieden für die Barfuß-Saison 2019
Thomas Müller-Braun ist „dankbar, dass wir unsere Besucherzahl zum Vorjahr fast verdoppelt haben. Die meisten neuen Besucher kommen über persönliche Empfehlung zu uns. Darüber hinaus haben wir ganz tolle Partner in der Region wie die TMB Fläming und Multiplikatoren wie zum Beispiel den HIMBEER Verlag und Kindaling, um nur einige zu nennen. Wir sind in der Kategorie Ausflüge für Familien und Kinder auf Platz 1 der TOP TEN BERLIN Freizeitattraktionen in Berlin Brandenburg und auch bei google hoch gerankt. Besonders froh bin ich auch, dass wir verletzungsfrei durch die Saison gekommen sind und dass unsere Mitarbeiter so gut zusammen stehen. Wenn ich nach Feierabend meine Runde drehe und an der Kasse und beim Café noch Gelächter höre, weiß ich: Uns trägt die gute Grundstimmung auch durch Zeiten hoher Arbeitsbelastung. Wir werden das Team in 2019 noch erweitern. Besonders im Bereich der Parkpflege suchen wir weitere engagierte, verlässliche Kräfte, die unseren Alfred unterstützen und sich mit ihm um das Herz der Anlage kümmern.“
Seine Frau Claudia Stolzenwald bekräftigt: „Auch ich bin dankbar für den Mega-Sommer, für unser weltbestes Team und natürlich für unsere Barfüßler, unsere Gäste. Sie haben uns einmal mehr gezeigt, dass ein Barfußpark eine rundum tolle Sache ist. Und dass wir hier einen besonderen Ort geschaffen haben.“
Neuerungen, über die sie jetzt schon sprechen können sind: Die blaue Route wird zu 2019 mit neuen Stationen aufgepeppt, einige Elemente werden erneuert und ausgetauscht. Die Schließfach- und Toilettenkapazitäten werden deutlich erweitert. Auch den Spielplatz entwickeln die Betreiber vom Barfußpark Beelitz weiter. Damit zum Saisonstart 2019 am Samstag, den 27.4.2010, die große Party für die Füße wieder losgehen kann.